Netzwerke sind das Rückgrat der IT. Performance-Probleme oder Angriffe auf die Infrastruktur zeigen sich hier besonders deutlich. Mit der bewährten Open-Source-Lösung ntop und dem darauf aufbauenden Gesamtpaket nBox von Würth Phoenix haben Sie Ihre Netze jederzeit im Blick.
Heterogene Netze lassen sich mit ntop zentral und systemübergreifend überwachen, Angriffe auf Ihre Daten frühzeitig erkennen und unterbinden. Für Sie heißt das: Höchste Performance für Ihr Netzwerk und aller korrelierten Anwendungen.
Die nBox ist eine gesonderte Appliance mit dem vorinstallierten Network-Monitoring-Paket von ntop als passivem Ermittler der Daten. Wenn Sie ein Anwender sind, der sich zeitintensive Installationen von NetFlow-Software ersparen möchte, sind Sie bei der nBox genau richtig.
ntop erkennt automatisch, welche Applikationen den Traffic generieren, ohne dabei komplizierte Filter anwenden zu müssen. Sie verfügen über einen detaillierten Überblick zu Statistiken in Hinblick auf Subnetzwerke, Systemen, Flow-Matrizen, Geolokalisierungen und vielem mehr.
Die nBox kann über 130 verschiedene Anwendungsprotokolle End to End bis zum Client überwachen. Ein speziell angepasster Linux-Kernel und optimal ausgelegte Hardware sichert die Überwachung von High Speed-Netzen oder FB-C mit einer Appliance, die nur eine Höheneinheit im Rack belegt.
Als Network Traffic Lösung, die den Netzwerkgebrauch in Echtzeit anzeigt, erlaubt ntop auch die Überwachung von 10GB-Netzen. ntop richtet sich als Webserver ein und lässt sich einfach über den Browser bedienen.
Die Integration von ntop in NetEye schafft auf einfache und flexible Weise eine Überwachung und Analyse des IP-Datenstroms, um so eventuelle Anomalien und Probleme jeglicher Art innerhalb des eigenen Netzwerkes in Echtzeit festzustellen.
ntop ist Open Source. Damit kommen ausschließlich offene und bewährte Standards zum Einsatz. So folgt die ntop-Komponente nprobe, die die Daten im Netz sammelt und an ntop als Netflow-Standard weiterleitet. Ursprünglich von Cisco definiert, ist Netflow heute eine der meistgenutzten Technologien, um die Daten der Traffic-Analyse zu exportieren.
Die Traffic Analyse erfolgt mit Aufschlüsselung nach Quelle und Destination und ist nach diversen Protokollen, darunter IPv4/IPv6, IPX, DecNet, AppleTalk, Netbios, OSI und DLC möglich. Die Anzeige beinhaltet auch den IP Traffic Subnet matrix, die Erfassung der Identität von z.B. E-Mail-Adressen, Netzwerk-Usern und der passiven Erkennung von Host OS ohne Versenden von probe packets.
Über Analysen des Verhaltens im Netz können Sie mit ntop erkennen, welche Gerätearten in Ihren Netzen unterwegs sind, über welche Cloud-Dienste sie kommunizieren und welche Datenmengen dabei bewegt werden. Sie können sofort ermitteln, welche Geräteprofile und Protokolle üblicherweise genutzt werden.
Lokalisieren, bewerten und quantifizieren Sie die IT-Performance bis auf End-User-Ebene. Analysen des Verhaltens im Netz lassen "End to End" erkennen, welche Gerätearten in Ihren Netzen unterwegs sind, über welche Dienste sie kommunizieren und welche Datenmengen dabei bewegt werden.
Mit der nBox müssen bei der Integration von nprobe in das Netz nur die Optionen für den Datenexport konfiguriert werden. Auch die Integration des Collectors ntop in weitere Systeme kann dank standardisierter Formate und Schnittstellen ohne großen Aufwand erfolgen.